Einstreu Alternativen
im Überblick

Stroh

Gesundheitsschädigend

keine Saugkraft

Strahlfäule fördernd

Schimmel- und Pilzsporen belastet

hoher Zeitaufwand beim Entmisten

giftige Ammoniakdämpfe

wegen Staub und Verschmutzung ungeeignet für Allergiker

SilvaSolo Einstreu

100% effektiv

saugstark und staubarm

leicht zu säubern

umweltschonend zu entsorgen

deutlich reduziertes Mistvolumen

neutralisiert die giftigen Ammoniakdämpfe
durch Mikroorganismen

Zeitersparnis beim Misten

geringe Vorratshaltung (schont die Platzressourcen)

schont die empfindlichen Atemwege

fördert die Hufgesundheit

verbessert das Stallklima im Allgemeinen

Allergiker geeignet

Pellets & Späne

Teuer und aufwändig

keine Isolierung des Bodens
(weder weich noch warm)

Tageseinstreu
(hohe Staubbelastung durch tägliches Misten)

Belasten das Stallklima
(giftige Ammoniakdämpfe werden nicht gebunden)

Allergiker geeignet

neutralisiert nicht giftige Ammoniakdämpfe

 

Hufgesundheit unterstützen
durch biologisch organisches Einstreu für Pferde

Neben genetischen Komponenten ist vor allem die Haltungsumgebung eine der Ursachen für zerbrechliches, deformiertes, brüchiges oder rissiges Hufhorn sowie für Hufkrankheiten wie Strahlfäule und Mauke.

Eine dauerhaft feuchte oder zu trockene Umgebung ist ebenso schädlich für das Hufhorn, wie der dauerhafte Kontakt mit ammoniakhaltigen Exkrementen. Die Schädigungen äußern sich ganz unterschiedlich wie beispielsweise als Strahlfäule, Hufabszesse, Hornspalten, Hornrisse, brüchiges Horn, Hufkrebs, dünnwandiger Horn (Fühligkeit), etc. Stehen Pferde über lange Zeit in unsauberem Einstreu, wird die Mikroflora zunehmend schwächer und die Keime können die empfindliche Haut schädigen. Die Gefahr für die Entstehung einer Mauke steigt.

Dabei ist der Hufe des Pferdes eine der wichtigsten Gliedmaßen. Muss er doch das gesamte Gewicht des Pferdes tragen, als Stoßdämpfer dienen und die von der Hornkapsel umgebenen anatomischen Strukturen (Hufbein, Strahlbein, Kronbein, Hufgelenk, Krongelenk, u.v.m.) vor schädlichen äußeren Einflüssen schützen.

Beispiel: Strahlfäule

Ursache:

Durch die Dauereinwirkung von Feuchtigkeit, Nässe und ätzenden Substanzen (z.B. Ammoniak) wird das
Strahlhorn aufgeweicht und damit anfällig für Fäulnisbakterien. Diese zersetzen das Horn, das sich
schwarz verfärbt, schmierig wird und einen unangenehmen Geruch entwickelt.

Therapie:

Trockenes, luftdurchlässiges und sauberes Einstreu, das dank Mikroorganismen dafür sorgt, dass die
ammoniakhaltigen Exkremente aufgespalten werden. Mit SilvaSolo* stehen Pferde dank der aktiven Mikroorganismen trocken und sauber. Denn SilvaSolo ist sehr saugstark und regeneriert sich selbst.

Empfindliche Atemwege schonen
durch biologisch organisches Einstreu für Pferde

Die Pferdelunge ist ein komplexes Organ und transportiert mit jedem Atemzug zwischen 6 und 8 Liter Luft in das Gewebe – und damit auch sämtliche in der Luft enthaltenen Staubpartikel sowie Schimmel- und Pilzsporen.

Oft wird nicht bedacht, dass eben auch Einstreu oder Heu Infektionen verursachen können. Nicht außer acht gelassen werden sollte auch die Staubmenge, die die Pferde bei ihrer täglichen Arbeit in der Halle (meist nur einen Meter mit der Nase vom Boden entfernt) einatmen müssen [die Staubmengen auf der Bande sprechen Bände].

Atemwegserkrankungen beim Pferd äußern sich durch Husten und/oder Leistungsschwäche und sind ein häufiges wie auch ernstzunehmendes Problem.

Zur Gesunderhaltung des Pferdes tragen eine artgerechte Haltung, die korrekte Lagerung des Futters und eine möglichst staub- und giftfreie Luft bei und beugen Infekten der Atemwege vor.

SilvaSolo* zersetzt das giftige Ammoniak dank der aktiven Mikroorganismen und schont so die empfindlichen Atemorgane. Und wenn es im Sommer doch mal sehr trocken wird, einfach gießen.

Mistvolumen reduzieren
durch biologisch organisches Einstreu für Pferde

Das biologisch, organische Einstreu braucht lediglich abgeäppelt werden. Mit einer Bollengabel können „intakte“ Äppel gut aus dem Einstreu gesammelt und entsorgt werden. Nasse Stellen müssen nicht entsorgt werden, sondern werden entweder mit trockenem Material vermischt oder gegen trockenes Material vom Rand ausgetauscht. Das am Rand zum trocknen liegende Material kann, dank der Mikroorganismen, die für die Aufspaltung der giftigen Ammoniakdämpfe sorgen, schon nach einem Tag wieder verwendet werden.

Da lediglich die Äppel und kaum Einstreu auf dem Misthaufen landen, ist das Mistvolumen insbesondere gegenüber Strohmist deutlich reduziert.

Mit SilvaSolo* reduziert sich das Mistvolumen deutlich und der Mist (pH-neutral) kann als biologischer Dünger für Hochbeete, Beete, Weiden, Felder etc. genutzt werden.

Allergiker geeignet
durch biologisch organisches Einstreu für Pferde

Spätestens wenn man einen Allergiker im Stall unterbringen muss wird nach Alternativen zu Stroh gesucht. Späne oder Pellets oder Mehl etc. sind Allergiker geeignet, aber die giftige Ammoniakbelastung im Stall ist dadurch noch höher als bei Stroh. Durch den täglichen Wechsel des Einstreus ist die Ammoniakbelastung, der Arbeitsaufwand, der Materialverbrauch sowie das Mistaufkommen höher als bei Dauereinstreu. Außerdem sind große Platzressourcen für die Lagerung notwendig.

Das staubarme und saugstarke SilvaSolo* muss nur aufgefüllt, nicht aber ausgetauscht werden und verbessert das Stallklima im Allgemeinen. SilvaSolo ist ein hochwertiges Premium Produkt, in dem keine giftigen Hölzer enthalten sind.

 

Schneller Entmisten und Arbeitsaufwand verringern
durch biologisch organisches Einstreu für Pferde

Das biologisch, organische Einstreu wird abgeäppelt und mit einer Forke durchmischt, nachdem die Äppel gut abgesammelt wurden.

Feuchte Stellen werden mit trockenem Material vermischt oder gegen trockenes Material vom Rand ausgetauscht und müssen nicht entsorgt werden. Das an den Rand gelegte Material kann dank der Microorganismen, die für die Regenerierung von SilvaSolo und das Aufspalten der giftigen Ammoniakdämpfe sorgen, nach dem Abtrocknen wieder verwendet werden.

Zweimal wöchentliches komplettes Durchmischen des Einstreus mit einer Forke versorgt die Mikroorganismen mit dem für sie wichtigen Sauerstoff und hilft beim Abtrocknen des Materials.

SilvaSolo* täglich morgens und abends abäppeln. So wird die Belastung des Einstreus durch organische Stoffe so gering wie möglich gehalten. Das sorgt für die Langlebigkeit und beschleunigt den Mistvorgang enorm. Pro Woche ca. 100 Ltr. SilvaSolo nachfüllen und im Anschluss mit einer Harke oder einem Reisigbesen verteilen – fertig!

Platzressourcen sparen
durch biologisch organisches Einstreu für Pferde

Das biologisch, organische Einstreu braucht eine viel geringere Lagerfläche für die Bevorratung als z.B.
Stroh, denn es handelt sich um Dauereinstreu, das das Stallklima im Allgemeinen verbessert. Im Gegensatz zu dem täglichen Wechsel von z.B. Stroheinstreu, muss SilvaSolo nur aufgefüllt, nicht aber ausgetauscht werden. Pro Woche und Box sind das ca. 100 ltr. SilvaSolo, die nachgestreut werden müssen, um die Mindesteinstreuhöhe* zu halten. Pro Pferd braucht es also nur ca. 2 Kubikmeter Nachstreuvorrat für 4 Monate (das entspricht einer Fläche von ungefähr 1m²). SilvaSolo ist ganzjährig verfügbar und kann einfach einen Monat vorher nachbestellt werden.

 

Anwendung
von SilvaSolo – biologisch organisches Einstreu

 

BasisEinstreu*² in die besenreine Box füllen und glätten
(sollte es beim Einfüllen stauben, bitte mit Wasser begießen)

 

Täglich abäppeln (morgens und abends)

 

Von Zeit zu Zeit auffüllen, um die MindestEinstreuHöhe* zu halten

 

Feuchte Stellen mit trockenem SilvaSolo (gern bis zum Boden) vermischen und nasse Stellen ggf. zum Trocknen an den Rand legen (durch die Regenerierung ist es am nächsten Tag wieder wie neu)

*MindestEinstreuHöhe

Boxen bis 10m² = mind. 25cm

Boxen ab 11m² = mind. 15cm

MindestEinstreuHöhe bitte stets einhalten und nicht unterschreiten, damit SilvaSolo seine guten Eigenschaften entfalten kann.

*²BasisEinstreuHöhe:

Boxen bis 10m² = mind. 35cm

Boxen ab 11m² = mind. 25cm